Aktuelles |
||
SternwarteFührungenVorträgeAktuellesVereinAstronomieBildergalerieSchleifkursExkursionenLinksPresseKontaktJugendgruppe |
Schau mal in
die Sterne!
![]() Bildquelle:
vds-astro.de
Bis etwa Ende Mai 2020 ist Venus als Abendstern
am Westhimmel zu sehen, bevor sie dann ab Mitte Juni in ihre andere
Rolle wechselt und als heller „Morgenstern“ den Osthimmel kurz vor
Sonnenaufgang schmückt. Sie gesellt sich hier zu den Gasgiganten Jupiter
und Saturn, die ebenfalls am Morgenhimmel stehen und während der ersten
Jahreshälfte langsam ihre Sichtbarkeits-zeiten nach vorn verlagern. Am
14. bzw. 20. Juli erreichen dann beide im Sternbild des Schützen ihre
Oppositionsstellung zur Sonne und sind damit trotz der sommerlichen
Himmelsaufhellung die ganze Nacht hindurch gut zu beobachten. Im
Teleskop zeigen sich die Wolkenstrukturen in der äußeren Atmosphäre des
Jupiters sowie dessen vier große Galileische Monde Io, Europa, Gany-med
und Kallisto. Der Saturn offenbart im Fernrohr sein einzigartiges System
aus vielen Ringen sowie den Riesenmond Titan - den einzigen Mond im
Sonnensystem mit dichter Atmosphäre. Auch unser Nachbarplanet Mars ist
am Morgenhimmel zu sehen, dieser erreicht seine Opposition allerdings
erst im Oktober. Zu Jahres-beginn kann Uranus noch im Teleskop
beobachtet werden. Allerdings zeigt dieser auch bei hohen Vergrößerungen
nur ein grünliches, strukturloses Planetenscheibchen. Der sonnennächste
Planet Merkur ist in der ersten Februarhälfte und dann
zwischen dem 16. Mai und 7. Juni tief im Westen in der Dämmerung
kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Sternschuppenbeobachter können sich
aber schon einmal auf die sog. Perseiden freuen, die in der Nacht vom
11. auf den 12. August ihr Maximum erreichen.
.
Die
Sternwarte Aalen beteiligt sich zum 18. Mal am bundesweiten
Astronomietag: Starparty
an der Sternwarte Aalen Programm:
(eigene Ferngläser und Teleskope
können mitgebracht werden)
weitere Termine Astrotage,
Teleskoptreffen, Tagungen, Messen und Austellungen:
http://www.astronomie-heute.de/termine Rückblick
Am 21. August 2017 war der
Tag der "Great American Eclipse". Die Totalitätszone verlief von
Oregon im Nordwesten nach South Carolina quer über die USA und
konnte in weiten Teilen des Landes beim perfekt klarem Himmel
beobachtet werden. Unter den 12 Millionen Menschen in der
Totalitätszone waren auch einige Aalener, die das besondere
Naturschauspiel erleben konnten.
![]() Im Jahr 2015 ereigneten sich gleich mehrere Finsternisse. Am 21. März war die totale Sonnenfinsternis auf Spitzbergen in Deutschland mit über 70% Verdunkelung als partielle Sonnenfinstenis sichtbar. An der Sternwarte versammelten sich über 200 Besucher, die das Naturschauspiel sicher beobachteten und die Kühle und das fahle Licht, das mit der Verdunkelung einheging miterlebten. ![]() ![]() ![]() |
|
AAAA e.V. © 2018 |